Freiheit - Begriff

Freiheitsbegriffe

Der Begriff "Freiheit" ist vieldeutig. Es kann damit alles Mögliche gemeint sein.

Daher gibt es Versuche, diesen Begriff und was damit im Einzelfall gemeint sein kann, genauer zu beschreiben. Je nach Zusammenhang gibt es verschiedene Einteilungsversuche.

Die besprochenen Unterteilungen sind:

1. Freiheit als Grundbedürfnis/Freiheit als menschliche Fähigkeit

2. Äußere und innere Freiheit

3. Positive und negative Freiheit (Freiheit zu ... / Freiheit von ...)

4. Wahlfreiheit und Entscheidungsfreiheit


Kurze Erklärungen zu 2. und 3.

Positive (meint positive Formulierung und Betonung) äußere Freiheit = Handlungsfreiheit: tun können, was man will

Ich suche mir meine Ausbildung/mein Studienfach aus, wie ich es möchte.

Negative (meint negative Formulierung und Betonung) äußere Freiheit: nicht gehindert sein zu tun, was man will

Ich bin durch meine Abiturnote nicht eingeschränkt darin, einen Ausbildungsplatz/ein Studienfach zu wählen. (Das heißt nicht, dass ich das dann auch mache)

positive (meint positive Formulierung und Betonung) innere Freiheit = Willensfreiheit: den eigenen Willen bestimmen können

Ich fühle mich frei zu tun und zu lassen, was ich will.

negative (meint negative Formulierung und Betonung) innere Freiheit: nicht (durch Wünsche, Ängste, usw.) gehindert sein, den eigenen Willen bestimmen zu können.

Ich bin frei von Wünschen, Ängsten, Befürchtungen, Traumata, usw., die mich daran hindern könnten, zu tun und zu lassen, was ich will.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freiheit und Determination

Texte Staatsphilosophie