Posts

Triage

Themen: Medizinethik, Ethik Kants Medizinethik: Triage, Organspende 1.  Adriano Mannino: Triage  ; Videoskript Podcast 34; auch auf Spotify und itunes Sichtungsschemata Medizinethische Themen Ethikrat 2 Organspende: Verpflichtende/Freiwillige Organspende?; Organspendedatenbank Hirntod:  https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-hirntod-und-entscheidung-zur-organspende.pdf ,  Seite 71 -94 Ethik Kants

Sandel

Bild
Material Philosophie 13 Download (ab Seite 83) Sandel: Besitzen wir uns selbst? Libertarianismus Die Vorlesungen von Michael Sandel gibt es auch online auf YouTube (hier nur die erste, insgesamt 12)

Texte Staatsphilosophie

Aristoteles: Politik Bakunin: Anarchismus – Gesellschaft ohne Staat Hobbes: Die Notwendigkeit des Staates (1-6) Foucault: Gouvernementalität und Technologien des Selbst (nach Duttweiler: Der neue Mensch, Kapitel "Gouvernementalität der Gegenwart"

Philosophie 11 - Identität

26.10. Amin Maalouf : Mörderische Identitäte n ; Arbeitsaufgaben dazu . Grafische Darstellung von Identität 3.11. Metzinger: Bewusstsein als Modell der Welt Noe: Du bist nicht dein Gehirn Fragen: Geschlechtsidentität 24.11. Texte für die Kursarbeit Haeckel, Scheler, Freud (2x); Maalouf, Metzinger, Noe Grundthesen/Themen Haeckel : Der Mensch ist als biologisches Wesen Teil der Natur. Scheler : Der Mensch ist durch sein Bewusstsein zwar Teil der Natur, steht aber auch über ihr. Freud : Es gibt das Unbewusste. Dieses bestimmt unser Leben stärker als unsere bewussten Aktivitäten. Maalouf : Die Gesellschaft zwingt Menschen, sich für eine (ethnische/geschlechtliche) Identität zu entscheiden. Metzinger : Unser Bewusstsein ist Teil des biologischen Geschehens. Es spiegelt uns Subjektivität vor. Noe : Das Gehirn ist nur Teil des Ganzen. Unser Körper beinhaltet das Geistige, was im Lebensvollzug wirkt. 

Ethik 13 - Globale Ethik

Text 1  Bereiche einer globalen Ethik Weitere Texte Afheldt: Solidarität mit der ganzen Welt Singer, P.: Die Verpflichtung zu helfen Pogge: Weltarmut als Menschenrechtsverletzung Verantwortung und Gerechtigkeit bei Levinas Beispiel für ein Argumentationsgerüst : Afheldt-Text 1.      These: Es kann keine globale Gerechtigkeit geben . 2.    Argumente Argumente dafür 1.        Strategisch: erst die eigenen Angelegenheiten regeln 2.        Empirisch: Trotz großer Anstrengungen hat es bisher auch nicht funktioniert 3.        Demokratietheoretisch: Die Regierungen sind für das eigene Volk gewählt. Argumente dagegen  1.  Moralische Pflicht: gilt gegenüber allen Menschen 2.        Es geht uns erst gut, wenn es allen gut geht (dagegen: auch egoistisch)   3.    Fazit:  eigene Haltung begründen/Argument...

Philosophie 11 Anthropologie, Identität 28.9.2021

Hier kurz die Ergebnisse der letzten Stunden Die philosophische Teildisziplin „Anthropologie“ beschäftigt sich mit der Frage: Was ist der Mensch? Oder individueller formuliert: Wer bin ich? Die Beantwortung dieser beiden Fragen ist deswegen schwierig, weil wir gleichzeitig diejenigen sind, die die Fragen stellen und die, über die die Fragen gestellt werden. Anders gesagt: Wir sind gleichzeitig Subjekt und Objekt der Fragen. Damit zeigt die Beantwortung der Fragen der Anthropologie eher, wie wir uns selbst verstehen und ist keine exakte Definition (Realdefinition). Dennoch ist die Beantworung der Fragen der Anthropologie wichtig, weil unser Bild von uns selbst und anderen Menschen ganz wesentlich unser Lebensgefühl, unsere Einstellungen und unser Handeln prägt. Wenn wir also trotzdem die Fragen beantworten wollen, gilt: Wir können versuchen zu bestimmen, was der Mensch ist, indem wir festlegen, was er nicht ist (kein Tier, keine Maschine) (1.) oder indem wi...